Monatliche Gedanken aus der Praxis für Ihren Alltag
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig neue psychologische Impulse – zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Krisenbewältigung, Sexualität und Beziehungen. Die Beiträge orientieren sich an aktuellen Themen, gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der jeweiligen Zeitqualität und greifen auf, was viele Menschen gerade bewegt.
Als psychologische Beraterin in Spillern bringe ich hier Erfahrungen aus meiner täglichen Praxis ein – ergänzt durch kleine Übungen, Reflexionsfragen und alltagstaugliche Tipps, die Sie dabei unterstützen können, Herausforderungen mit mehr Klarheit, innerer Stabilität und Selbstfürsorge zu begegnen.
Wenn Sie sich zu einem Thema persönlich angesprochen fühlen oder Begleitung in einem anderen Bereich wünschen, stehe ich Ihnen gerne im Rahmen eines Beratungsgesprächs zur Verfügung – vor Ort in meiner Praxis, online oder auch gemeinsam mit meinen Hunden.
🌼 Mai 2025 – Impulse bei innerer Überforderung
Impulse bei innerer Überforderung
Der Mai ist eine Zeit des Aufbruchs – mehr Licht, mehr Aktivität, mehr Möglichkeiten. Und gleichzeitig erlebe ich in meiner Praxis für psychologische Beratung in Spillern immer wieder: Gerade wenn „alles im Außen“ aufblüht, fühlen sich viele Menschen im Inneren erschöpft oder überfordert.
Typische Gedanken, die mir in Beratungsgesprächen begegnen, lauten:
„Ich müsste doch zufrieden sein – warum bin ich so angespannt?“
„Ich funktioniere irgendwie, aber Freude spüre ich keine.“
Diese innere Überforderung ist selten laut. Sie zeigt sich in Gereiztheit, Müdigkeit, Rückzug oder dem Gefühl, nur noch zu „funktionieren“. Sie ist ein Zeichen dafür, dass etwas zu viel geworden ist – oder etwas Wesentliches fehlt.
Impulse zur Selbstwahrnehmung
In der Beratung schauen wir gemeinsam hin:
Was genau überfordert Sie?
Welche inneren und äußeren Anforderungen wirken auf Sie ein?
Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung – und wo wäre Entlastung möglich?
Solche Reflexionen bringen oft schon mehr Klarheit – und vor allem Mitgefühl mit sich selbst.
Impulse für Ihren Alltag
Gönnen Sie sich bewusste Pausen, auch wenn sie nur ein paar Minuten dauern.
Spüren Sie nach: Was gibt mir Kraft? Was raubt mir Energie – und warum?
Wenn Sie mit einem Hund leben: Nutzen Sie die gemeinsamen Spaziergänge, um zur Ruhe zu kommen – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.
Stellen Sie sich morgens eine einfache Frage:
„Was brauche ich heute – und was darf ich weglassen?“
Unterstützung kann entlasten
Sich Unterstützung zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche – ganz im Gegenteil: Es zeigt Mut und das Vertrauen, dass Entwicklung möglich ist.
Ein Gespräch kann entlasten, Klarheit schaffen und dabei helfen, neue Perspektiven zu entdecken – selbst dann, wenn das Thema zunächst ganz klein erscheint.
Vielleicht ist es gerade jetzt an der Zeit, sich selbst ein Stück Raum zu schenken.
Sich bewusst Zeit zu nehmen. Für sich. Für das, was innerlich bewegt.
Ich bin gerne für Sie da – mit einem offenen Ohr, einem geschützten Rahmen und Impulsen, die Sie in Ihrem ganz persönlichen Prozess begleiten dürfen
🔹 Juni 2025 – Impulse zu Sexualität, Nähe & Intimität
Wenn Nähe schwerfällt – Impulse für mehr Verbindung
Der Sommer weckt die Sehnsucht nach Begegnung, Berührung und echter Nähe. Doch nicht immer fühlt sich diese Nähe leicht oder selbstverständlich an.
Typische Gedanken, die mir in Beratungsgesprächen begegnen, lauten:
„Eigentlich sollte ich mich meinem Partner näher fühlen – aber ich spüre eine Distanz.“
„Ich liebe ihn/sie – und trotzdem fällt es mir schwer, mich auf Sexualität einzulassen.“
Sexualität, Nähe und Intimität sind zwar miteinander verbunden, aber nicht dasselbe. Während Sexualität oft mit körperlicher Begegnung assoziiert wird, ist Intimität viel mehr: das Gefühl von Vertrauen, Sicherheit und innerer Verbundenheit – mit sich selbst und mit anderen.
Impulse zur Selbstwahrnehmung
Sie können sich Fragen:
Was bedeutet für mich Nähe – und was Intimität?
Welche Wünsche und Ängste tauchen auf, wenn ich an Sexualität denke?
Oft hilft es, diese Begriffe für sich selbst zu unterscheiden. Nähe ist nicht nur körperlich, sondern beginnt mit dem Gefühl, sich selbst offen begegnen zu können.
Manchmal helfen schon kleine Schritte – ein Gedanke, ein Atemzug, ein bewusstes „Ja“ zu sich selbst.
Impulse für Ihren Alltag
Planen Sie bewusste Zeit für sich selbst ein – ohne Erwartungen oder Druck.
Nehmen Sie sich Raum, um sich wieder mit Ihrem Körper, Ihren Gedanken und Gefühlen zu verbinden. Vielleicht beim Lesen, beim Spaziergang oder in Stille.
Üben Sie, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und anzusprechen – sei es mit sich selbst oder in der Partnerschaft.
Kommunikation ist der Schlüssel, um Brücken zu bauen zwischen Distanz und Nähe.
Erlauben Sie sich, dass Sexualität vielfältig ist – und Intimität oft in den kleinen Momenten beginnt: einem Blick, einer Berührung, einem ehrlichen Gespräch.
Stellen Sie sich heute eine einfache Frage:
„Was würde ich mir heute selbst schenken – an Zeit, an Raum oder an liebevoller Aufmerksamkeit?„
Unterstützung kann entlasten
Sich Unterstützung zu holen, ist ein Zeichen von Selbstfürsorge und innerer Stärke. Es zeigt, dass Sie bereit sind, sich selbst ernst zu nehmen und Schritte zur Entfaltung zu gehen.
In der Sexualberatung biete ich Ihnen Raum, um Fragen zu klären, Unsicherheiten anzusprechen und Wege zu finden, wie Sie Sexualität, Nähe und Intimität wieder als bereichernd erleben können. Auch wenn das Thema noch so klein erscheinen mag – Sie dürfen sich Zeit für sich selbst nehmen & für das was Sie innerlich bewegt.
Ich bin gerne für Sie da – mit einem offenen Ohr, einem geschützten Rahmen und Impulsen, die Sie in Ihrem ganz persönlichen Prozess begleiten dürfen
♡ Juli 2025 – Impulse für Paarbeziehungen
Wenn Alltag zur Belastung wird – Impulse für mehr Verständnis im Miteinander
Konflikte entstehen meist nicht durch „große Dramen“, sondern durch kleine, alltägliche Reibungen, die sich im Laufe der Zeit summieren. Besonders kräftezehrend ist der Umgang mit diesen Spannungen: Jeder ungelöste Konflikt legt sich wie eine weitere Schicht auf die Beziehung, die innere Spannung steigt und ein konstruktiver Dialog wird immer schwieriger.
So entsteht Distanz – in einer Phase wo das Bedürfnis nach Verständnis, Aufmerksamkeit und Entlastung immer größer wird.
Sie sind damit nicht allein – viele Paare erleben solche Phasen. Gerade darin steckt gleichzeitig auch ein wertvolles Entwicklungspotenzial: Wer lernt, Konflikte achtsam anzusprechen und gemeinsam zu lösen, legt den Grundstein für Wachstum, tiefere Verbundenheit und eine Beziehung, die Belastungen nicht nur aushält, sondern an ihnen reift.
Typische Aussagen, die mir in Paarberatungsgesprächen begegnen, lauten:
„Ich fühle mich nicht verstanden.“
„Wir streiten über Kleinigkeiten – und es wird immer größer bis es eskaliert.“
In meiner Praxis für Paarberatung erlebe ich immer wieder, wie hilfreich ein neutraler Raum sein kann – ein Raum, in dem beide Seiten gehört werden, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Hier geht es nicht darum, wer recht hat, sondern darum, wieder ins Gespräch zu kommen: sich mitzuteilen, zuzuhören und einander in der Unterschiedlichkeit zu akzeptieren.
Paarberatung kann dabei unterstützen, einen neuen Kommunikationsraum zu eröffnen – einen Raum, in dem Konflikte nicht eskalieren müssen, sondern in einem achtsamen, konstruktiven Miteinander geklärt werden können.
Impulse zur Selbstwahrnehmung
Sie können sich Fragen:
Was genau triggert mich – welches Bedürfnis steckt dahinter?
Wie streite ich? Und wie wünsche ich mir, dass Konflikte gelöst werden?
Hinter Alltagskonflikten steckt oft ein tieferes Bedürfnis: nach Wertschätzung, Klarheit, Sicherheit oder Zuwendung.
Das ehrliche Reflektieren der eigenen Muster ist der erste Schritt zur Veränderung – und zur Nähe.
Impulse für Ihren Alltag
Versuchen Sie, bewusst zuzuhören – nicht nur mit dem Ohr, sondern auch mit dem Herzen.
Fragen Sie sich im Gespräch: Was möchte mir mein Gegenüber wirklich sagen? Worum geht es ihm oder ihr gerade wirklich?
Worte sagen oft weniger als Körpersprache, Stimmung oder das, was unausgesprochen zwischen den Zeilen liegt.
Sprechen Sie Konflikte an, bevor sie sich aufstauen.
Ein „Darf ich dir etwas sagen, das mir wichtig ist?“ kann mehr öffnen als stumme Enttäuschung.
Fragen zum Nachspüren:
„Wie könnte ich heute dazu beitragen, dass unsere Verbindung wieder leichter wird – auch wenn noch nicht alles geklärt ist?„
Unterstützung kann entlasten
Paarberatung bedeutet nicht, dass etwas „kaputt“ ist – sondern dass ein Wunsch nach Entwicklung da ist.
Ich begleite Sie gerne in einem geschützten Rahmen dabei, Kommunikationsmuster zu erkennen, Bedürfnisse auszusprechen und wieder in Verbindung zu kommen – mit sich selbst und miteinander.
🔥 August 2025 – Impulse zur Emotionsregulation
Wenn es in uns heiß wird – Impulse zum Umgang mit Wut
Der Sommer zeigt sich von seiner intensivsten Seite. Die Hitze draußen spiegelt oft auch das wider, was viele innerlich erleben: Reizbarkeit, Unruhe, angestaute Wut – manchmal ganz plötzlich, manchmal schleichend über Wochen aufgebaut. In meiner Praxis begegnen mir in dieser Jahreszeit besonders häufig Fragen wie:
„Ich bin ständig gereizt – obwohl gar nichts Dramatisches passiert ist.„
„Meine Wut kommt in unpassenden Momenten – und ich weiß gar nicht, wohin damit.“
Wut ist eine zutiefst menschliche Emotion – kraftvoll, laut, aber auch schützend. Sie zeigt uns, dass eine Grenze überschritten wurde, ein Bedürfnis unerfüllt bleibt oder ein innerer Konflikt ungelöst ist. Wird sie nicht wahrgenommen oder dauerhaft unterdrückt, kann sie sich in Form von Gereiztheit, Aggression oder Rückzug Ausdruck verschaffen – besonders dann, wenn äußere Reize wie Hitze, Stress oder Lärm hinzukommen.
Impulse zur Selbstwahrnehmung
Sie können sich Fragen:
Was will mir meine Wut eigentlich sagen? Ist es Wut oder eine andere Emotion, oder mehrere?
Wo in meinem Körper sitzt meine Anspannung, meine Hitze, mein Druck?
Oft liegt unter dem Ärger eine andere, weichere Emotion – wie Hilflosigkeit, Enttäuschung oder Traurigkeit. Wut ist selten „grundlos“, sondern Ausdruck eines inneren Ungleichgewichts.
Allein das bewusste Hinspüren kann helfen, emotionale Energie ins Fließen zu bringen, bevor sie sich entlädt.
Impulse für Ihren Alltag
Achten Sie in angespannten Momenten bewusst auf Ihre Atmung.
Ein paar tiefe Atemzüge können helfen, Abstand zum impulsiven Reiz zu gewinnen – besonders an heißen Tagen, wenn die Reizschwelle ohnehin niedriger ist.
Finden Sie Ventile für aufgestaute Energie – z. B. durch Bewegung, kreativen Ausdruck oder bewusstes Aussprechen Ihrer Grenzen.
Fragen zum Nachspüren:
„Was möchte ich eigentlich schützen oder bewahren, wenn ich wütend bin? Und wie kann ich das konstruktiv tun? „
Unterstützung kann entlasten
Wut zu verstehen und in eine gesunde Kraft zu verwandeln, braucht manchmal mehr als Ruhe und Reflektion – hier kann Begleitung hilfreich sein.
In meiner Beratung biete ich Ihnen Raum, sich mit Ihrer Wut und Ihrer Geschichte dahinter auseinanderzusetzen. Ohne Bewertung, mit Respekt für das, was sich zeigen möchte. Wut ist nicht falsch – sie will gesehen und verstanden werden. Dann kann sie zur klaren Grenze, zum inneren Antrieb und sogar zur Ressource werden.